Co-Leadership als Beitrag zu gelebter Vielfalt in Organisationen

Workshop im Kontor zu Erfurt, am 15.11.2025

Co-Leadership als Beitrag zu gelebter Vielfalt in Organisationen

 

Meine Kollegin Eva-Maria Hartwich und ich verstehen das Teilen von Führung auf Augenhöhe ("Co-Leadership") als bedeutenden Beitrag zu gelebter Vielfalt in Organisationen.

 

Wir sind überzeugt: Co-Leadership ist mehr als eine Organisationsform. Es ist ein kultureller Beitrag. Wer Führung teilt, lebt Kooperation, lebt Augenhöhe. Wer Unterschiede als Ressource begreift, schafft Raum für Vielfalt. In einer Zeit, in der Polarisierung und Vereinzelung zunehmen, brauchen wir Modelle, die Verbindung stiften.

 

Co-Leadership kann ein Vehikel sein, um Diversität praktisch zu leben – nicht nur auf Plakaten oder in Leitbildern, sondern im Alltag von Vereinen, Unternehmen und gesellschaftlichen Institutionen. Allein schon durch das Zusammenwirken von zwei Menschen, ihren Stärken, Denk- und Handlungsstilen kommen mehr Perspektiven in die Führung, verglichen mit einer klassischen Ein-Personen-Führung. Wenn nun auch noch Menschen unterschiedlichen Geschlechts, Alters, Bildungshintergrund etc. vertrauensvoll miteinander in Führung gehen, dann ist das gelebte Vielfalt.

 

Organisationen, die sich für Co-Leadership öffnen, bieten auch neue Chancen für Karrierepfade und die Entfaltung von Potenzialen, indem mehr bzw. andere Menschen als bisher sich ermuntert fühlen, im Unternehmen zu bleiben und sich weiterzuentwickeln. Wird darüber hinaus die Diversität in Leadership-Tandems sichtbar, können wir davon ausgehen, dass sich mehr Menschen repräsentiert und zugehörig fühlen. 

 

Wir wissen aber auch: dieses Gelingen fällt nicht vom Himmel. Und leider geht es viel zu oft auch schief. Reiben sich Menschen aneinander auf, tun einander weh und stiften nebenbei auch noch Schaden am Team, für die Organisation, das Unternehmen. Was also brauchts, damit Co-Leadership wirklich gut gelingt?

 

Darüber, also über die Grundbedingungen gelingenden Co-Leaderships, wie auch die Fallstricke berichten wir in unserem Workshop zum Thema beim FORUM von SIETAR Deutschland e.V. in Erfurt vom 12.-15.11.2025. Wir geben Euch Einblicke in unsere Arbeit und stellen Euch die Beta-Version unseres Co-Leadership Readiness Checks vor.

 

So, see you there! Wenn Du doch tatsächlich nicht kommen kannst und mehr zum Thema erfahren möchtest, schreib uns gerne: in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Mondial haben Eva-Maria Hartwich und ich einen Artikel zum Thema Co-Leadership als gelebten Beitrag zu Diversity in Organisationen verfasst, den wir gerne mit Euch teilen.

 

Oder besuche uns auf unserer Website: www.zusammenfuehren.com 

 


Das Beratungs- und Trainingsangebot rund um Interkulturelle Kompetenz wird zielgenau auf Ihre Situation ausgerichtet. Nehmen Sie Kontakt zu Cultural Consultant auf für eine unverbindliche Analyse und ein maßgeschneidertes Angebot.